- Stadtgas
- Stạdt|gas 〈n. 11; unz.〉 in städtischen Gaswerken hergestelltes od. von der Industrie an die Städte geliefertes Gas für Koch-, Beleuchtungs- u. Heizzwecke
* * *
Stạdt|gas; veraltetes Syn.: Leuchtgas: früher für die Gasversorgung von Haushalt, Gewerbe u. Industrie eingesetztes ↑ Brenngas mit vom Herstellungsverfahren abhängiger Zus., z. B. 50–60 % H2, 20–30 % CH4, 5–10 % N2, 6 % CO, 2 % höhere Alkane. Heute ist S. weitgehend durch ↑ Erdgas ersetzt (Ferngas).* * *
Stạdt|gas, das <o. Pl.>:meist durch Verkokung aus Kohle gewonnenes, in den Städten verwendetes Brenngas.* * *
Stadtgas,früher Leuchtgas, Brenngas der öffentlichen Gasversorgung, das überwiegend aus Wasserstoff, Methan und (giftigem) Kohlenmonoxid besteht. In älteren Gaswerken wurde Stadtgas vorzugsweise durch Entgasung von Steinkohle (Gaskohle, Gasflammkohle) hergestellt, wobei gleichzeitig Koks anfiel (Koksofengas). Ab etwa 1955 wurden zusätzlich Mineralölprodukte (z. B. Flüssiggas, Benzin, Gasöl) mit Wasserdampf und Luft in Röhrenspaltanlagen bei 700-800 ºC zu Stadtgas umgesetzt. Heute ist Stadtgas weitgehend durch Erdgas ersetzt.* * *
Stạdt|gas, das <o. Pl.>: meist durch Verkokung aus Kohle gewonnenes, in den Städten verwendetes Brenngas.
Universal-Lexikon. 2012.